top of page

Jäger‌ ‌der‌ ‌verlorenen‌ ‌Spiele!‌ ‌

  • Alex
  • 19. Juli 2020
  • 4 Min. Lesezeit

Nein, hier gehts nicht um einen neuen Film oder neues Spiel. Ich habe mich gefragt, wie komme ich eigentlich zu der Entscheidung, welche Spiele ich mir zulegen will. Ganz klar natürlich die Nummer eins für mich: Spiele, die ich bei Freunden spiele und mir so gut gefallen, dass ich sie selber auch im Schrank haben will. Manchmal ist man aber auf der Suche nach was neuem. Stöbern im Laden, Amazon’s “Spiele, die von anderen gekauft wurden, die die gleichen wie ich gekauft haben” Liste, YouTube-Videos von bekannten Rezensenten, und so weiter sind bei mir so die üblichen nächsten Quellen. Fast jedes Mal checke ich dann auf BGG, wie denn das Spiel so abschneidet. Bei einem Ranking jenseits der ersten Top1000 wird man dann skeptisch, warum das Spiel so “schlecht” abschneidet. Kennt ihr das? Ich wollte wissen, wie “schlecht” ist denn nun das Ranking, wenn man es mal vergleicht. Ein Platz 2333 klingt erstmal nicht sehr gut, aber setzt man es mit der Gesamtzahl der Einträge in Beziehung, dann liegt es in den Top 2% aller Einträge! Das klingt schon viel besser. Und noch ein Aber: viele der Einträge sind Erweiterungen, und viele Spiele sind überhaupt nicht bewertet. Derzeit erhält ein Spiel bzw. ein Eintrag in der Liste ein Ranking, sobald es mindestens 30 Bewertungen hat. Das sind dann plötzlich nur noch 19127, also ca. 16% der Einträge. Hier war ich dann echt überrascht - nur 16% aller Einträge sind bisher bewertet? Es sind also 99373 Spiele (und Erweiterungen) komplett unter dem Radar, nicht einmal 30 User haben hier eine Bewertung abgegeben. Leider habe ich noch keinen Weg gefunden, wie man eine komplette Liste erhält, die nur die Spiele ohne Erweiterungen ausspuckt.

Jetzt bin ich neugierig geworden und wollte tiefer graben. Folgende kleine Tabelle hat sich also ergeben:



Geek Ranking Anzahl Spiele % der Spiele gerankt bis inkl. % der Spiele total

7.0 und besser 378 2% 0,3%

6.0 bis 7.0 2922 15% 2,47%

5.6 bis 6.0 10400 54% 8%


Jenseits des Geek Ratings von 5.5 (und schlechter) gibt es teilweise kein Ranking mehr, das Spiel mit dem schlechtesten Geek Rating steht bei 3.5 (Tic Tac Toe).


Es gibt also 1185 Seiten (und steigend) mit je 100 Spielen, also 118500. Ich werde die Zahlen ein bisschen runden und spreche hier jetzt nur noch von Spielen (damit meine ich alle Einträge, inkl. Erweiterungen).

Davon sind gerade mal 0,3% aller Spiele als sehr gut bewertet, haben also ein Geek Rating von 7 oder besser. Wenn ich meinen Kreis der Spiele, die ich als gut empfinde, auf alles mit einem Rating von 6 und besser, erweitere, dann sind es immerhin schon 2922 Spiele, und damit 2,47% der Gesamtmenge. Nimmt man jetzt noch Spiele hinzu, die eine durchschnittliche Bewertung haben, also 5,6 oder besser sind, kommt man auf 10400 Spiele. Und zu guter Letzt, beläuft sich die Zahl aller Spiele, die überhaupt eine Bewertung haben, auf 19400. Dann sind wir bei den 16% aller Einträge. Also sind im Umkehrschluss 99100 Spiele in der Datenbank, die eigentlich keinen interessieren, d.h. weniger als 30 User haben eine Bewertung abgegeben. Oha… ich glaube hier kann man von “für die Tonne produziert” sprechen :-( Ganz so ist es nicht, denn gerade ältere und vergriffene Spiele haben es sicherlich schwer, jetzt noch 30 Bewertungen zu bekommen. Und über die tatsächliche Qualität der Spiele sagt das erstmal auch nicht viel aus.


Was schließe ich daraus?

Wenn man sich die Titel anschaut, die in diversen facebook-Gruppen oder auf BGG erwähnt und besprochen werden, dann bleibt man fast immer im Kreis der oberen 1000, vielleicht 3000 Spiele. Tatsächlich besitze ich fast keine Spiele, die nicht in diesen Kreis gehören. Mein Spiel mit der schlechtesten Bewertung ist THINK - Memo crime (Rang 11852, Rating 5,529). Und das ist definitiv kein schlechtes Spiel.

Das hat mir zu denken gegeben, die Ratings auf BGG nicht ganz so wichtig zu nehmen. Irgendwo in der Beschreibung auf BGG haben sie auch schon ganz richtig erwähnt, dass es sich um persönliche Bewertungen handelt, die auch viel mit Geschmack und Vorlieben der User zu tun haben. Viel interessanter wäre hier eine Bewertung, wie gut z.B. diverse Mechaniken, die ich mag, im Spiel umgesetzt werden. Ist das Spiel ein guter Deckbuilder, oder wie sehr kann ich strategisch vorgehen? So ein bisschen versuche ich das über die Spielematrix, die ich in einem anderen Beitrag in ersten Zügen vorgestellt habe, einzufangen.

Das hilft erstmal nicht in der Spieleflut die richtigen Titel zu finden, die einen persönlich am meisten interessieren. Aber diese kleine Recherche hat mir gezeigt, wie viele Spiele es mittlerweile gibt, und wie wenige ich eigentlich kenne, bzw. wie wenige in der Öffentlichkeit präsent sind.

Was ich hier nicht berücksichtigt habe, ist das Alter der Spiele. Sobald ich Zeit habe, würde ich das gerne nochmal durchforsten. z.B. wie viele Spiele pro Jahr erschienen sind. Die Menge nimmt natürlich zu, aber es wäre schon spannend zu erfahren, wie sich das verteilt. Unter all den 120000 Spielen in der Datenbank gibt es bestimmt auch unerkannte Doppelungen und sonstige Karteileichen. Dann wohl auch viele Spiele, die tatsächlich aufgrund ihrer miesen Qualität unerwähnt bleiben sollten. Als Einkaufs- und Recherchehilfe wäre wahrscheinlich eine moderierte Liste hilfreicher. Dann wäre eine detaillierte Suche, gefiltert nach meinen persönlichen Vorlieben sehr hilfreich.

Bis dahin freunde ich mich mit diversen Listen von verlorenen Spieleschätzen an und halte meine Augen und Ohren offen für die Perlen jenseits der ausgetretenen Pfade :-)


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Neues Spiel, alter Frust

Das Drama kündigt sich schleichend an. Ein neues Spiel wird aufgebaut, auf das man sich schon gefreut hat. Die Familie beäugt es...

 
 
 

Comments


Aboformular

  • Die Spielrebellen auf facebook

©2020 Die Spielrebellen

bottom of page